E-Check
Prüfservice

E-Check (Elektroprüfung)

Seit 1996 fordert der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) die regelmäßige und normgerechte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Geräte.

Es ist ratsam, dieser Verpflichtung nachzukommen, um sich vor Schäden, Unfällen und Haftungsansprüchen zu schützen. Immer mehr Versicherer verlangen ebenfalls die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Bei fehlendem Nachweis einer Prüfung könnten Versicherer im Schadensfall möglicherweise die Zahlung verweigern.

Mit einer regelmäßigen und fachkundigen E-Check (Elektroprüfung) gehen Sie sicher, dass Ihre elektrische Betriebsmittel den erforderlichen Standards entsprechen.

Ansicht eines grünen E-Check Messgerätes, welches zur messtechnischen Prüfung verwendet wird
Gesetzliche Grundlagen

E-Check nach DIN VDE 0701-0702

Die Grundlage für den E-Check bilden die VDE Normen, darunter die DIN VDE 0701-0702 für die Prüfung und Wartung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten (DIN VDE 0701) sowie die Wiederholungsprüfung in regelmäßigen Abständen (DIN VDE 0702).

Die Verantwortung für die Durchführung der Geräteprüfung gemäß DIN VDE 0701-0702 liegt beim Betreiber oder Unternehmer. Es obliegt diesem, sicherzustellen, dass alle elektrischen Geräte sich in einwandfreiem Zustand befinden und keinerlei Gefahr für Personen darstellen.

Gemäß der DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3), die Teil eines berufsgenossenschaftlichen Regelwerks ist, ist eine Erstprüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel erforderlich. Diese gewährleistet die Inbetriebnahme der Anlagen und Betriebsmittel in einem einwandfreien Zustand. Zusätzlich zur Erstprüfung werden regelmäßige Kontrollprüfungen durchgeführt, insbesondere nach signifikanten Änderungen oder bei erheblichem Verschleiß, um den fehlerfreien Zustand der Geräte erneut zu überprüfen. Die Festlegung der Prüfintervalle erfolgt durch die Betreiber der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel unter Berücksichtigung von Betriebs- und Einsatzbedingungen. Das Prüfintervall wird durch eine Gefährdungsbeurteilung bestimmt.

Prüfpflicht

Wann ist ein E-Check pflicht und wieso ist es so wichtig?

Jeder Gegenstand in einem Unternehmen, der mit elektrischer Energie in Berührung kommt, gilt als elektrisches Betriebsmittel und unterliegt den Prüfanforderungen der DGUV Vorschrift 3 in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Dies betrifft beispielsweise Betriebsmittel, die elektrische Energie erzeugen, verteilen, speichern, umsetzen und verbrauchen.

Infolgedessen sind alle deutschen Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten dazu verpflichtet, sämtliche ortsveränderliche elektrische Geräte und Betriebsmittel gemäß DGUV V3 regelmäßig prüfen zu lassen, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu minimieren. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel umfassen Geräte, die während ihres Betriebs leicht von einem Ort zum anderen bewegt werden können. Dies schließt gemäß der Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 eine Vielzahl von Geräten ein, darunter PCs, Kaffeemaschinen, Kopierer, Netzteile, Lampen, Bohrmaschinen, Trennschleifer, Drucker, Staubsauger, Verlängerungsleitungen, Mehrfach-Steckdosen usw.

In einem privaten Haushalt ist die DGUV-Prüfung nicht verpflichtend. Dennoch ist es ratsam, dass Hausbesitzer regelmäßig einen Elektrotechnik-Fachbetrieb für die Überprüfung beauftragen, um sich vor möglichen Schäden durch Fehler bei elektrischen Geräten zu schützen.

Häufigkeit

Wie oft müssen E-Checks erfolgen?

Die Prüffristen eines E-Check für elektrische Betriebsmittel hängen von deren Art, Nutzung und Fehleranfälligkeit ab. Im Allgemeinen sind die Prüffristen:

  • 2 Jahre: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und Geräte in Büros und Verwaltungen

  • 1 Jahr: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und Geräte auf Bau- und Montagestellen, in Fertigungsstätten und Werkstätten

Es gibt jedoch Ausnahmen, und genaue Fristen sollten individuell bestimmt werden. Die Prüfintervalle starten entweder mit der Inbetriebnahme des Betriebsmittels oder nach der letzten erfolgten Prüfung.

Prüfperson

Wer darf den E-Checks durchführen?

Die Durchführung der Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 obliegt ausschließlich qualifizierten Fachbetrieben. Diese Unternehmen setzen auf eine dafür befähigte Person, die stets über die neuesten Entwicklungen bezüglich der DGUV V3 Prüfung informiert ist und regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, um den aktuellen technischen Stand zu gewährleisten. Dabei werden hochmoderne E-Check Messgeräte eingesetzt.

Prüfungsüberblick

Was umfasst eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel?

Alle Ihre ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Geräte werden einer gründlichen Elektroprüfung unterzogen, egal ob sie sich im Büro, in der Werkstatt oder in der Produktion befinden. Wir überprüfen, ob Ihre Geräte sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden und den geltenden Normen der DIN VDE 0701-0702 entsprechen. Dies wird durch folgende Prüfungen festgestellt:

  • Sichtprüfung: Wir überprüfen externe Merkmale, um mögliche Mängel an Gehäuse, Kabeln und Anschlüssen festzustellen.

  • Funktionsprüfung: Wir testen verschiedene Funktionen der Geräte im Betrieb.

  • Messtechnische Prüfung: Wir messen je nach Gerätetyp Schutzleiterwiderstand und Schutzleiterstrom, Isolationswiderstand, Berührungsstrom, Netzspannung und Ableitströme.

Die Ergebnisse werden anschließend rechtssicher im E-Check Prüfprotokoll dokumentiert. Dazu gehören Messungen wie Schutzleiter- und Isolationswiderstand sowie Berührungs-, Differenz- und Ableitstrom.

Funktionieren die Geräte einwandfrei, erhalten sie eine Prüfplakette zur Bestätigung. Geräte mit Mängeln werden gekennzeichnet und dürfen erst nach Behebung der Mängel wieder genutzt werden, bevor sie eine Prüfplakette erhalten.

Ansicht eines schwarzen E-Check Messgerätes, welches zur Überprüfung elektrischer Systeme verwendet wird.
Prüfungsüberblick

Welche Geräte werden beim E-Check überprüft?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln und Geräten ist von entscheidender Bedeutung für das Betriebsmanagement. Dieser Prozess ist darauf ausgerichtet, Unfälle und Gefahren durch mangelhafte oder defekte Geräte zu verhindern. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme können nicht nur die Lebensdauer der Geräte verlängert, sondern auch deren störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.

Um festzustellen, welche Geräte regelmäßigen Überprüfungen unterliegen, können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Geräte werden regelmäßig genutzt?

  • Welche Geräte sind besonders anfällig für Beschädigungen oder Funktionsstörungen?

  • Welche Komponenten könnten bei unsachgemäßer Handhabung schädlich sein?

  • Welche Geräte müssen in bestimmten Zeitintervallen überprüft werden?

Indem du diese Fragen berücksichtigst und die wesentlichen Geräte inspizierst, gewährleistest du eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung. Es ist ebenfalls wichtig zu klären, welche spezifischen Prüfungen durchgeführt werden müssen, um die Integrität und Funktionstüchtigkeit der Geräte sicherzustellen.

Kontakt

Anfrage zum E-Check

Möchten Sie eine unverbindliche Beratung, haben Sie Fragen oder sind an einem Angebot interessiert? Dann füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie uns direkt telefonisch.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen sowie unsere und AGB, die für jede Datenverarbeitung durch die MF Manfred Faske GmbH & Co. KG gelten.

Häufige Fragen

FAQ

Ist ein E-Check für private Haushaltsgeräte empfehlenswert?

Es ist ratsam, eine Überprüfung von elektronischen Endgeräten wie Fernsehern, Computern, Monitoren, Notebooks, SAT-Receivern und Telefonen durchführen zu lassen. Auch elektronische Geräte wie Herde, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke, Heizungssteuerungen und Alarmanlagen sollten regelmäßig überprüft werden, da sie empfindliche Bauteile enthalten. Der Einsatz von zusätzlichen Fehlerstrom-Schutzschaltern und Sicherungen kann dazu beitragen, Schäden durch Überspannung zu verhindern.

Wie lange kann ein E-Check dauern?

Die Dauer des E-Checks variiert je nach Anzahl und Größe der Geräte. Die Prüfung kann entweder einige Stunden oder mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Welche Folgen hat das Unterlassen des E-Checks ?

Jährlich entstehen Schäden in Milliardenhöhe durch veraltete Elektroinstallationen, Verteilerfehler, mangelhafte Isolation, schlechte Kontakte sowie Überspannungen und Blitzschläge. Diese beträchtliche Summe könnte durch regelmäßige E-Checks erheblich reduziert werden.

Was nützt ein E-Check im Schadensfall?

Im Falle eines Schadens ist die erste Frage, ob die elektrischen Anlagen und Geräte in gutem Zustand waren. Durch den E-Check werden Mängel erkannt und bestehende Gefahren können eliminiert werden. Die Behebung von Mängeln trägt dazu bei, Stromschläge, Überspannungen, Überlastungen und andere unangenehme Überraschungen zu verhindern. Sollte dennoch ein Schadensfall eintreten, dient das E-Check Prüfprotokoll als Grundlage für die Versicherung.

Gilt die E Check Pflicht auch für private Haushalte?

Nein, die Durchführung des E-Checks ist in einem privaten Haushalt nicht verbindlich vorgeschrieben. Die DGUV hat den E-Check ausschließlich für Unternehmen zur Pflicht gemacht. Dennoch ist es für Immobilieneigentümer und Vermieter ratsam, eigenständig einen E-Check für ihre privaten Räume zu organisieren. Dies bietet folgende Vorteile: Erstens kann die Prüfung der Elektrogeräte sicherstellen, dass von diesen keine Gefahr ausgeht, die die Bewohner der Immobilie gefährden könnte. Zweitens kann das Prüfprotokoll als Nachweis dienen, beispielsweise gegenüber der Wohngebäudeversicherung.

Ein Klick für exklusive Angebote und Neuigkeiten!

Copyright 2024 MF Manfred Faske GmbH & Co. KG
Social Media Facebook Account von MF Faske Social Media Instagram Account von MF Faske
Unsere Website nutzt Cookies, damit Sie unsere Dienste optimal nutzen können. Infos zur Nutzung von Cookies
Ich bin einverstanden