Verbindungsmittel
Verbindungsmittel

Verbindungsmittel nach DIN EN 354

Verbindungsmittel gemäß der Norm EN 354 sind wesentliche Bestandteile von Absturzsicherungssystemen. Sie stellen eine flexible Verbindung zwischen einer Körperhaltevorrichtung und einer Anschlageinrichtung her.

Um den enormen Kräften standzuhalten, die beim Auffangen einer abstürzenden Person auftreten, müssen diese Verbindungsmittel äußerst strapazierfähig und robust sein. Häufig verwendete Materialien sind Kernmantelseile, Drahtseile, Chemiefaserseile, Stahlseile, Bänder, Ketten und Kunstfasern.

DIN Normen von Verbindungsmitteln

Eigenschaften von Verbindungsmitteln

  • Verbindungsmittel müssen mindestens zwei Endverbindungen haben: eine für die Verbindung mit dem Auffanggurt und die andere für die Befestigung an der Anschlageinrichtung. Diese Verbindungen werden in der Regel durch ein Verbindungselement nach DIN EN 362, wie selbstverriegelnden oder manuell verriegelbaren Karabinerhaken und Rohrhaken, hergestellt.

  • Verbindungsmittel können entweder eine feste Länge haben oder in der Länge verstellbar sein.

  • Verbindungsmittel in Auffangsystemen müssen sie mit Falldämpfern oder energieabsorbierenden Eigenschaften ausgestattet sein, um die Fallkräfte zu minimieren.

  • Die gesamte Länge des Verbindungsmittels, einschließlich Falldämpfer, Endverbindungen und Verbindungselementen nach DIN EN 354/355 und EN 358, darf maximal 2 Meter betragen.

Varianten von Verbindungsmitteln

Passende Produkte

Möchtest Du uns schon verlassen?

Starte Deine Karriere bei Faske

Copyright 2025 MF Manfred Faske GmbH & Co. KG
Unsere Website nutzt Cookies, damit Sie unsere Dienste optimal nutzen können. Infos zur Nutzung von Cookies
Ich bin einverstanden